Vom 15. bis 17.10.2025 fand der 4. Kongress des DNG in München statt. Mehr Informationen finden Sie hier
SAVE-THE-DATE: der nächste DNG-Kongress findet vom 23. - 25.09.2026 in Essen statt!
Das Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG) ist die Plattform für alle deutschen Einrichtungen, die sich der Behandlung von Menschen mit kognitiven Beschwerden verschrieben haben.
Unser Ziel ist die Vernetzung von Gedächtnisambulanzen und ihre Stärkung als wesentliche und gestaltende Akteure in der Frühdiagnostik und Behandlung, Beratung und der Prävention von Demenzen.
Die Arbeitsgruppen des DNG vertreten die wichtigsten Themen unserer Tätigkeit. Die Erarbeitung von Publikationen und Stellungnahmen ist eine Hauptaufgabe der Arbeitsgruppen.
Neuigkeiten aus dem Netzwerk
25. November 2025
Stellungnahme des DNG Vorstands: Semaglutid-Studien bei Alzheimer ohne klinischen Nutzen (=> mehr Informationen)
Die Hoffnung, dass GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid den Verlauf der Alzheimer-Krankheit günstig beeinflussen könnten, hat sich in den großen Phase-3-Studien EVOKE und EVOKE+ nicht bestätigt. Novo Nordisk gab am 24.11.2025 bekannt, dass die Behandlung über zwei Jahre keine signifikante Verlangsamung der Krankheitsprogression im Vergleich zu Placebo bewirkte. Die Studien umfassten fast 4000 Personen mit leichter kognitiver Störung oder leichtgradiger Demenz bei Alzheimer-Krankheit. Trotz positiver Effekte auf bestimmte Biomarker blieb ein klinisch relevanter Nutzen aus. Die geplante Verlängerungsphase wird daher nicht fortgeführt.
Diese Ergebnisse sind ein Rückschlag für die Entwicklung von Medikamenten, die nicht direkt an der Amyloid-Pathologie angreifen. Dennoch liefern die Daten wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Forschung und unterstreichen die Notwendigkeit, weiterhin innovative Ansätze zu verfolgen.
Die Hauptergebnisse werden auf der CTAD-Konferenz am 3. Dezember 2025 vorgestellt, die vollständigen Daten auf dem ADPD-Kongress 2026.
Der Vorstand der Deutschen Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG) betont: Negative Studien sind ein unverzichtbarer Bestandteil des wissenschaftlichen Fortschritts.
21. November 2025
Stellungnahme des DNG zur G-BA-Arzneimittel-Richtlinie (=> mehr Informationen)
Aus Sicht des Deutschen Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG) ist der zentrale Punkt der aktuellen Anpassungen der G-BA-Arzneimittel-Richtlinie die Klarstellung, dass die dort formulierten „Einschränkungen“ medizinisch sinnvoll, fachlich notwendig und vollständig im Einklang mit der europäischen Zulassung stehen. Die Diagnostik der frühen Alzheimer-Krankheit sowie das Therapie-Monitoring der Amyloid-Antikörper Therapien (AAT) sind komplexe Prozesse, die eine hohe fachliche Expertise, spezialisierte diagnostische Verfahren und langjährige Erfahrung erfordern. Diese Voraussetzungen können außerhalb spezialisierter Fachgruppen nicht gewährleistet werden.
Das DNG begrüßt daher ausdrücklich die Entscheidung des G-BA. Sie trägt sowohl der Versorgungsrealität als auch den medizinisch-wissenschaftlichen Anforderungen Rechnung und stärkt die Sicherheit der behandelten Patientinnen und Patienten.
Positiv hervorzuheben ist zudem, dass bestimmte formale Einschränkungen, die bislang für symptomatische Antidementiva galten – wie etwa verpflichtende Therapiekontrollen im Abstand von sechs Monaten –, für Lecanemab als ersten Vertreter der AAT nicht mehr vorgesehen sind.
Unverändert wichtig bleibt jedoch die regelmäßige klinische Überprüfung, ob die Indikation weiterhin besteht, insbesondere ob ein Übergang in ein mittelgradiges Demenzstadium erfolgt ist. Dies schafft eine praxisnahe und zugleich patientensichere Grundlage für den Einsatz innovativer krankheitsmodifizierender Alzheimertherapien.
Der Vorstand des DNG e.V.
06. November 2025
12. August 2025
15. April 2025
Lecanemab zugelassen - Pressemeldung des Deutschen Netzwerks Gedächtnisambulanzen (=> mehr Informationen)
14. März 2025
Lieferengpass Galantamin - geplante Liefertermine:
20. November 2024
Stellungnahme der AG Neue Therapien im Deutschen Netzwerk Gedächtnisambulanzen zur Empfehlung des CHMP bzgl. Zulassung von LECANEMAB als Therapie bei früher Alzheimer Krankheit.